Skip to content

Making the European Citizens’ Initiative a reality

The Austrian Institute for European Law and Policy was one of the key stakeholders that made the innovative European Citizens’ Initiative (ECI) – the first ever transnational instrument of direct democracy – a reality. Since April 2012, European citizens can use the ECI to set the agenda of the EU. It allows one million European citizens to propose new or changed European law, just like direct democracy allows them to do on national or regional level.

Together with other NGOs and campaigns, we managed to make this right a part of the Treaty of Lisbon and successfully campaigned for the swift implementation of the European Citizens Initiative after the treaty came into force. We were able to implement several innovations to the regulation, including a simple registration procedure for initiatives and the ability to sign initiatives online.

Over the last five years, we organised yearly conferences that brought together key politicians, EU and national officials, leading experts on direct democracy and initiators and campaigners from across Europe to discuss the development of the Citizens’ Initiative and advise European institutions. We published six books with articles from leading experts in our publication series “Schriften zur Rechtspolitik”. The accummulated knowledge and contacts from this work make the Austrian Institute for European Law and Policy a leading expert in European Citizens’ Initiatives and European democracy in general.

  

Das Österreichische Institut für Europäische Rechtspolitik war eine der Schlüsselorganisationen bei der Realisierung der Europäischen Bürgerinitiative (ECI) – dem ersten grenzüberschreitenden Instrument direkter Demokratie. Seit April 2012 können europäische Bürger die ECI nutzen, um die Agenda der EU mitzubestimmen. Sie erlaubt einer Million europäischer Bürger, neue oder geänderte europäische Gesetze vorzuschlagen – ähnlich wie die direkte Demokratie auf nationaler oder regionaler Ebene dies ermöglicht.

Zusammen mit anderen NGOs und Kampagnen haben wir es geschafft, dieses Recht im Vertrag von Lissabon zu verankern und haben nach dem Inkrafttreten des Vertrags erfolgreich an der schnellen Umsetzung der Bürgerinitiative in anwendbares Recht gearbeitet. Wir waren in der Lage, eine Reihe von Innovationen bei der Umsetzung durchzusetzen, darunter ein vereinfachtes Registrierungsverfahren für Initiativen und die Möglichkeit, Initiativen online zu unterzeichnen.

Im Laufe der letzten fünf Jahre haben wir jährliche Konferenzen organisiert, die Schlüsselpersonen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung sowie Aktivisten und Initiatoren aus ganz Europa zusammengebracht haben, um die Entwicklung der Europäischen Bürgerinitiative zu diskutieren und die europäischen Institutionen zu beraten. Wir haben sechs Bücher mit Artikeln von führenden Experten in unserer Schriftenreihe “Schriften zur Rechtspolitik” veröffentlicht. Das gesammelte Wissen und die Kontakte aufgrund dieser Arbeit machen das Österreichische Institut für Europäische Rechtspolitik zum einer der führenden Anlaufstellen für Europäische Bürgerinitiativen und europäische Demokratie im allgemeinen.

%d bloggers like this: