
Publications
Starting with volume 21, our books can be ordered online from our publisher “Neuer Wissenschaftlicher Verlag”. Alle Bücher ab Band 21 können beim Neuen Wissenschaftlichen Verlag online bestellt werden.
- Vol./Band 40: Stephan Hinghofer-Szalkay / Paul Pichler / Johannes W. Pichler (Hg.): Civil Dialogue and Participatory Democracy in the Practice of the European Union Institutions, 2016
- Vol./Band 39: Britta Breser / Johannes W. Pichler (Hg.): Ein Stimmrecht, aber keine Stimme? Zur Beteiligung der unorganisierten Bürgerschaft an EU-Governanceprozessen, 2016
- Johannes W. Pichler: Le dialogue civil et la démocratie participative dans la pratique des institutions de l’UE, 2015. [download from EESC]
- Vol./Band 38: Johannes W. Pichler / Alexander Wolfschwenger (Hg), Final Report on the Online Tool “MyEurope…Tomorrow!” Bridging the Gap Between Europe and its Citizens, 2015
- Vol./Band 37: Johannes W. Pichler (Hg), Rechtswertestiftung und Rechtswertebewahrung in Europa, 2015
- Vol./Band 36: Johannes W. Pichler / Alexander Balthasar (Hg), The Report on the Future of Europe – Striking the Balance between “Unity” and “Diversity”? Proceedings of the Conference on European Democracy 2013, 2014
- Vol./Band 35: Johannes W. Pichler / Alexander Balthasar (Hg), Open Dialogue between EU Institutions and Citizens – Chances and Challenges, 2013
- Vol./Band 34: Manfred Kohler, European Identity, 2011
- Vol./Band 33: Bruno Kaufmann / Johannes W. Pichler (Hg), Modern Transnational Democracy – How the 2012 launch of the European Citizens’ Initiative can change the world, 2011
- Vol./Band 32: Bruno Kaufmann & Johannes W. Pichler (Hg), The next big thing – Making Europe ready for the Citizens’ Initiative, 2011
- Vol./Band 31: Johannes W. Pichler (Hg), Überlegungen zur Hebung demokratischer Partizipation – Provokationen und Optionen, 2010
- Vol./Band 30: Bruno Kaufmann & Johannes W. Pichler (Hg), The European Citizens’ Initiatives – into new democratic territory, 2010
- Vol./Band 29: Johannes W. Pichler (Hg), Direct Democracy in the European Union/Direkte Demokratie in der Europäischen Union, 2009
- Vol./Band 28: Johannes W. Pichler (Hg), We Change Europe! The European Initiative Art 11.4 TEU (n.V.) / Treaty of Lisbon, 2008
- Vol./Band 27: Johannes W. Pichler (Hg), Verändern wir Europa! Die Europäische Initiative Art 11(4) EUV (n.F.) / Vertrag von Lissabon, 2008
- Vol./Band 26: Johannes W. Pichler (Hg), eAuktionsbusiness versus Rechtssicherheit, 2007
- Vol./Band 25: Verena Stolz, Verbraucherschutzrecht bei Online-Auktionen, 2006
- Vol./Band 24: Michael Gruber/Johannes W. Pichler (Hg), Wirtschaftsmediation zwischen Theorie und Praxis, 2005
- Vol./Band 23: Konrad Grillberger/Johannes W. Pichler (Hg), Selbstbehalte in der gesetzlichen Krankenversicherung aus ökonomischer und rechtlicher Sicht, 2005
- Vol./Band 22: Lukas Charisius, Europäisches Gemeinschaftsrecht und Rechtsbewußtsein, 2004
- Vol./Band 21: Christian Spendel, Der Europäische Frächterskandal, Hintergründe und Ursachen, 2004
- Vol./Band 20: Johannes W. Pichler (Hg), Rauchen & Recht, 2004
- Vol./Band 19: Sascha Ferz/Johannes W. Pichler (Hg), Mediation im öffentlichen Bereich, 2003
- Vol./Band 18: Ulrike Aichhorn (Hg), Unterhalt – Obsorge – Kinderbetreuungsgeld: aus frauen(rechtlicher) Perspektive. Sammelband zum Salzburger ExpertInnenforum “Frau & Recht”, 2003
- Vol./Band 17: Johannes W. Pichler (Hg), eBusiness versus Recht. Behindert Recht den eMarkt – ohne einem dringenden Schutzbedürfnis zu dienen?, 2002
- Vol./Band 16: Johannes W. Pichler (Hg), Embryonalstammzelltherapie versus “alternative” Stammzelltherapien, 2002
- Vol./Band 15: Johannes W. Pichler (Hg), Europäische Rechtsentwicklungen zu Umweltschaden-Direktversicherungen. Modelle von Schweden und den Niederlanden, 2001
- Vol./Band 14: Johannes W. Pichler (Hg), Pflichtversicherung oder Versicherungspflicht in derKrankenversicherung, 2001
- Vol./Band 13: Johannes W. Pichler (Hg), Rechtliche Strategien zur Bewältigung der Wandlungen im Erwerbsleben, 2000
- Vol./Band 12: Ulrike Aichhorn/Thomas Gamper/Johannes W. Pichler (Hg), Jugendförderungsrecht. Ein europäischer Rechtsvergleich, 2000
- Vol./Band 11: Johannes W. Pichler (Hg), Die “Neue” Arbeit. Die rechtspolitischen Herausforderungen, 1999
- Vol./Band 10: Johannes W. Pichler (Hg), Rechtsakzeptanz und Handlungsorientierung, 1998
- Vol./Band 09: Johannes W. Pichler (Hg), Harmonisierungsbedarf der Jugendschutzgebung der österreichischen Bundesländer im Vergleich, 1997
- Vol./Band 08: Maria Rauch-Kallat/Johannes W. Pichler (Hg), Entwicklungen in den Rechten der Kinder im Hinblick auf die UN-Konvention über die Rechte des Kindes, 1994
- Vol./Band 07: Johannes W. Pichler (Hg), Rechtsentwicklungen zu einer verschuldensunabhängigen Entschädigung im Medizinbereich. Band 1: Die Patientenversicherungsrechte in Schweden, Finnland und Dänemark, 1994
- Vol./Band 06: Johannes W. Pichler (Hg)/ Karim J. Giese, Rechtsakzeptanz. Eine empirische Untersuchung zur Rechtskultur aus dem Blickwinkel der Ideen, Werte und Gesinnungen. Dargestellt am Beispiel einer österreichischen Demoskopie, 1993 (2 Bde)
- Vol./Band 05: Franz Bydlinski/Theo Mayer-Maly/Johannes W. Pichler (Hg), Renaissance der Idee der Kodifikation: Das Neue Niederländische Bürgerliche Gesetzbuch 1992, 1991
- Vol./Band 04: Johannes W. Pichler (Hg), Internationale Entwicklungen in den Patientenrechten, 1992
- Vol./Band 03: Johannes W. Pichler (Hg), Einführung in die Patientenrechtspolitik, 1990
- Vol./Band 02: Johannes W. Pichler/Theo Quené (Hg), Sozialpartnerschaft und Rechtspolitik. Veränderungschancen am Hintergrund des Modells des Niederländischen Sozial-Ökonomischen Rates (SER), 1990
- Vol./Band 01: Johannes W. Pichler (Hg), Was kann eine wissenschaftliche Rechtspolitik leisten? Symposium anläßlich der Eröffnung des Österreichischen Instituts für Rechtspolitik (15. Juni 1989), 1991